Giersch
  
  
Aegopodium padagraria
Giersch-Tee
    
Gicht, Rheuma, Arthrose, Arthritis, Wassersucht, Blasenentzündung, zum  Entschlacken und Entgiften des Körpers, Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit,  Husten u.a.
Zutaten:
* 2  Esslöffel Gierschkraut (frisch oder getrocknet)
* 250 ml  (ca. 1 große Tasse) Wasser
* evtl.  Honig oder Zucker zum Süßen
  
  
Das Kraut mit kochendem Wasser übergießen und ca. 5 bis 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Abseihen, evtl. süßen und pro Tag 2 bis 3 Tassen trinken.
Giersch-Öl (Warmauszug)
Zutaten:
*  Gierschblätter (frisch oder getrocknet)
    * ein  gutes Öl (Raps, Sonnenblumen- oder Olivenöl u.a.)
Die Blätter zerkleinern und diese in das Öl geben, welches man zuvor im Wasserbad erwärmt hat. Das Ganze unter ständigem Rühren ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Dabei darauf achten, dass das Wasser nicht kocht. Dann das Glas aus dem Wasser nehmen und ca. 30 bis 40 Minuten ziehen lassen, dabei auch immer wieder ab und zu umrühren. Nun alles gut abseihen und in Gläser füllen. Wir empfehlen bei den Gläsern und Sieben auf Metall zu verzichten, da Metall mit einigen Inhaltsstoffen in den Pflanzen reagieren und diese ihre Wirkung verlieren können.
Hinweis: Kräuteröle werden sehr gern mit frischen Pflanzen hergestellt. Doch es gibt einen Nachteil gegenüber getrockneten. Frische Pflanzen beinhalten noch eine Menge Wasser, was dazu führen kann, dass das Öl nach ein paar Monaten ranzig werden kann. Wer trotzdem nicht auf das frische Kraut verzichten möchte, sollte die Pflanzen für 1 oder 2 Tage antrocknen lassen, um somit den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren.
Gierschöl  (Kaltauszug)
    
    Zutaten:
    
    *  Gierschblätter (frisch oder getrocknet
    * ein  gutes Öl (siehe oben)
Die Kräuter in ein großes Glas geben und mit dem Öl übergießen, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. Für 3 bis 4 Wochen an einen warmen Ort stellen. Ab und zu schütteln. Danach abseihen und in Flaschen füllen.
Giersch-Tinktur
    
    Zutaten:
    
    * frische  Gierschblätter (auch getrocknetes Kraut)
    * mindestens  40 %igen Alkohol (Wodka, Korn usw.)
Wenn man mit frischen Blättern arbeitet, empfiehlt es sich, die Blätter  etwas antrocknen zu lassen, weil der Wassergehalt von frischen Pflanzen den  Gesamt-alkoholgehalt noch etwas herabsetzt. Nun die Blätter in ein Glas geben  und mit Alkohol übergießen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Das ist  wichtig, damit die Pflanzen in der Zeit des Ziehens nicht schimmeln.  Nun das Glas an einen hellen Ort stellen. Ein  sonniger Ort kann zwar die Extraktion (Herausziehen der Inhaltsstoffe)  beschleunigen, aber lichtempfindliche Inhaltsstoffe könnten dabei Schaden  nehmen, deshalb ist ein dunkler Ort bedeutend besser. Alles mindestens 4 Wochen  ziehen lassen. Dabei immer wieder mal alles durchschütteln und nachschauen, ob  die Kräuter noch gut mit dem Alkohol bedeckt sind, ansonsten noch ein wenig  Alkohol nachgießen. Dann alles abseihen und in Flaschen füllen.
    Hinweis: Wenn man die Tinktur auch innerlich einnehmen möchte, dann  sollte man auf Alkohol aus der Apotheke verzichten, da dieser vergällt ist,  d.h. er wurde ungenießbar gemacht.
Giersch-Salbe
    
    Gicht, Rheuma, Arthrose, Arthritis, Insektenstiche, Hämorrhoiden,  Krampfadern, Ischias, leichte Verbrennungen
    
    Zutaten:
    
    * 100 ml  Giersch-Öl
    * 50 g  Bienenwachs
    * evtl.  ein wenig Giersch-Tinktur
Das Öl im Wasserbad bis ca. 50 Grad erhitzen, das Bienenwachs und evtl. die Tinktur dazugeben und alles gut umrühren. Wenn alles gut miteinander verschmolzen ist, in kleine Tiegel abfüllen.
Hinweis: Die Salbe kann man, um den Effekt noch zu erhöhen, auch noch verfeinern. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann ein wenig Chilli-Pulver mit unterrühren. Aber hier ist die Regel zu befolgen, "nicht in Massen, sondern in Maßen". Chili erwärmt, bei einem Zuviel kann es zu einem starken Brennen und Hautreizungen kommen. Man kann auch Rosmarin und/oder Beinwell dazugeben.
Giersch-Frischkäse-Brotaufstrich
  
    Zutaten:
    
    * 1  Handvoll frische, junge Gierschblätter
    * 1  Päckchen Frischkäse
    * 1 TL Öl  (Olivenöl, Raps- oder Sonnenblumenöl)
    * 1 Spritzer  Zitronensaft
    * Salz und  Pfeffer
Die Zutaten alle gut miteinander vermischen und mit Pfeffer und Salz nach Geschmack würzen. Wer Knoblauch liebt, kann auch noch ein wenig davon beigeben.
Giersch-Limonade
    
    Zutaten:
    
              * 1/2 Liter Mineralwasser
              * 1/2 Liter Apfelsaft (keinen  Apfel-Nektar)
              * 10 - 15 Gierschblätter mit Stiel
              * ein wenig Zitronenmelisse
              * 1 Bio-Zitrone
´Die Kräuter waschen und die gesäuberte Zitrone samt Schale in Scheiben schneiden. Das Ganze in einen Glaskrug geben und mit dem Apfelsaft auffüllen. Über Nacht ziehen lassen, die Kräuter entfernen und mit dem Mineralwasser aufgießen. Kühl trinken. Schmeckt hervorragend und erfrischt.
Gierschsalat  mit Blüten
Indikationen:  Stoffwechsel, Mangel an Vitaminen und Mineralien, leichte Wassersucht
Zutaten:
*  1 bis 2 Handvoll junge Gierschblätter
    *   evtl. ein wenig Rauke oder Feldsalat
    *  essbare Blüten
    *  Essig oder Zitrone
    *  Öl
    *  Pfeffer und Salz
Die  Gierschblätter sowie Rauke und Feldsalat waschen und abtropfen lassen.
    Danach  grob zerkleinern. Dies in eine Schüssel geben und die Blüten dazugeben. Hier  kann man alle essbaren Blüten verwenden, die zu dieser Jahreszeit blühen.  Nennen möchte ich hier Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn, Malven- oder  Eibischblüten, Rosenblätter und andere. Junge Gierschblätter kann man von  Frühjahr bis Herbst ernten, wenn man den Giersch immer wieder stutzt und dieser  neue Blätter austreibt. Nun das Dressing zubereiten und vorsichtig untergeben.  Als Alternative kann man den Salat auch süß genießen, indem man Zucker nach  Bedarf dazugibt. Das Ganze kann man noch mit Nuss- oder Mandelstückchen  verfeinern. Frische Kräuter wie Schnittlauch, Bärlauch usw. (auch tiefgefrorene)  runden diesen Giersch-Blüten-Salat ab und verwandeln ihn in eine wahre  Köstlichkeit.


